113 Ratgeber

>Chancen der flexiblen Arbeitszeitmodelle im Gesundheitswesen

«Früher, da war vieles besser» hört man nicht selten von älteren Menschen, wenn sie sich zu der heutigen Situation äussern. Früher hatte man einen geregelten Arbeitsplan. Heute sind flexible Arbeitszeiten je länger je mehr notwendig - und sie bieten dank Webapplikationen viele Chancen für eine bessere Arbeits- und (!) Freizeitplanung.

>Innere Kündigung: Wie sie entsteht und verhindert werden kann

Prävention ist in vielen Situationen etwas vom Wichtigsten. Denn vorausschauend kann man frühzeitig reagieren und im besten Fall Krisen verhindern. Kündigungen bahnen meist lange vor der eigentlichen Handlung an. Sie beginnen in Gedanken. Schleichend. Vielleicht sogar unbewusst. Das muss nicht sein! Auch im Gesundheitswesen nicht.

>Quereinstieg: Männer in den Pflegeberuf

Vom Schreiner zum Pflegefachmann? Will ich von einem ehemaligen Schreiner gepflegt werden oder eine Spritze bekommen? Ein gewöhnungsbedürftiger Gedanke. Dieser Vorbehalt hat mit meinen unreflektierten Vorstellungen vom Schreinerberuf zu tun. Vorstellungen und Vorbehalte sind Gründe, warum wir Dinge nicht tun. Doch genau solche gedanklichen Bremser lohnt es sich manchmal loszulassen. Ein Quereinstieg vom Handwerker zum Pflegefachmann ist mit der entsprechenden Ausbildung selbstverständlich möglich.

>Medizinische Praxisassistentin (MPA), mehr als eine Gehilfin

Bereits im Mittelalter kannte man medizinische Praxisassistenten (MPA) als «Gehilfen des Arztes». Deren Unterstützung war damals wie heute unersetzlich. MPAs sind meist in einer Arztpraxis oder in Ambulatorien von Spitälern tätig. Sie sind zuständig für Empfang, Terminplanung sowie administrative Arbeiten und unterstützen Ärzte bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen. Die Tätigkeiten von MPAs nachfolgend im Überblick.

>Burn-out: Statt ausbrennen Arbeit sinnvoll gestalten

Was ist Arbeiten mit Sinn? Bedeutet es, dass uns die Digitalisierung unangenehme Aufgaben erleichtert oder gar abnimmt? Bedeutet es, möglichst viel Umsatz zu erzielen? Rund um die Uhr erreichbar zu sein oder jeden Trend mitzumachen? Sinnvolle Arbeit ist für uns Menschen sehr wichtig. Verhindert bzw. verringert sie doch unser Ausbrennen. Wir schauen genauer hin.

>Überforderte Notfallstationen - Massnahmen sind dringend angesagt

Wann ist ein Notfall wirklich ein Notfall? Wer bestimmt, ob es sich bei einem Gebrechen um einen Notfall handelt? Diese Entscheidung ist nicht immer einfach. Über den Druck für das Notfallpersonal, Gründe, warum die Situation auf den Stationen sehr angespannt ist und was wir selbst tun können.

>Gründe für Fluktuationen in der Pflege

Laut dem Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK, fehlen in der Schweiz 11'000 Pflege-Fachkräfte. Dieser Fachkräftemangel wird sich bis 2029 noch verschärfen. Das Gesundheitspersonal ist müde und ausgelaugt. Während für viele Covid schon «Geschichte ist», müssen im Gesundheitswesen viele Untersuchungen und Operationen nachgeholt werden. Der SBK weist darum darauf hin, dass Massnahmen zum Personalerhalt wichtiger denn je sind. Mehr über die Gründe von Fluktuationen in der Pflege und was man dagegen tun kann erfahren Sie in diesem Artikel.

>Leben erhalten: Nachdiplomstudium (NDS) Anästhesiepflege HF

Der Gesundheitszustand von Menschen kann sich schlagartig ändern. Dann sind umfangreiches Wissen und schnelles Handeln von grösster Wichtigkeit. Für eine Anästhesiepflegeperson HF gehören solche Herausforderungen zum Berufsalltag. Ein Nachdiplomstudium (NDS) ermöglicht Ihnen das Erlernen der notwendigen Skills. In der Praxis werden Sie zudem durch erfahrenes Fachpersonal unterstützt. Damit Leben in Zukunft noch besser erhalten werden kann.

>Quereinstieg in die Pflege mit dem Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Vielleicht haben Sie sich schon für einen Quereinstieg in den Pflegeberuf entschieden, vielleicht möchten Sie sich zuerst über diese Möglichkeit informieren. Ein erster Schritt in Richtung Pflegeberuf ist der Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK). Das Wichtigste hier im Überblick.

>Coaching-Tipp: Jobsuche und wie Sie die Chancen auf Ihren Traumjob steigern

Die Sehnsucht nach einem Job oder Beruf, worin wir glücklich und erfolgreich sein können, kennen wir alle. Bei der Jobsuche haben wir so unsere Vorstellungen, einen internen Kriterienraster, bei dem die meisten Punkte erfüllt werden sollten. In diesem Artikel erhalten Sie Tipps für Ihre Jobsuche und Hinweise, was einen Traumjob ausmachen kann.