Ausnahmesituation! So können wir den Zustand auf der ganzen Welt in den letzten zwei Jahren benennen. COVID-19 trifft uns alle. Aber nicht alle gleich. Es ist eine Zeit der Daten- und Zahlenflut. Die Zeit von Social Distancing und nicht mehr wissen, was eigentlich wo jetzt gesetzlich gilt. Die Folgen von COVID-19 auf das Suchtverhalten und ein Denkansatz, wie Sucht frühzeitig verhindert werden kann.
Herzrasen, Schwitzen, Beklemmungsgefühle sind erste Anzeichen für Angststörungen. In diesem Coaching-Tipp geben wir einen Grobüberblick zu Formen, Symptomen und Behandlung.
Entscheiden Sie sich gerne? Die einen Menschen sind sich gewohnt, Entscheidungen zu treffen, andere tun sich sehr schwer damit. Tatsache ist, Entscheidungen brauchen Richtlinien und fundierte Informationen. Insbesondere bei schwerwiegenden Ereignissen sind Entscheidungen gefordert. Ein Beispiel ist die Triage bei Covid-19-Patienten.
Physiotherapie und Ergotherapie. Was ist der Unterschied? Ein Überblick, wann welche Therapie zum Zug kommt und wie man passende Physiotherapeuten und Ergotherapeuten findet.
Deutsche Ärzte machen fast einen Fünftel des Schweizerischen Gesundheitswesens aus. Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn sagt: «Ich hätte sie gerne zurück». Das macht hellhörig. Was kann man gegen den Ärztemangel hierzulande tun?
Keine andere Branche lag in den letzten Monaten so im Fokus der Medien wie das Gesundheitswesen. Wie kann man mit der sprunghaft zunehmenden Anzahl Kranker und den gleichzeitig oft hohen Anforderungen umgehen? Arbeitszeit und Arbeitsklima von Ärztinnen und Ärzten unter der Lupe.
Bis dato wurde in den Medien viel darüber berichtet, wie die Pflegenden aufgrund COVID-19 an ihrer Leistungsgrenze sind. Oft im Fokus ist auch Pflegepersonal, das für seine Rechte einsteht und die Bevölkerung um Mithilfe bittet. Eher am Rand der Berichterstattungen stehen die Ärzte. Was aber hat sich für diese Berufsgruppe geändert?
Endlich ist es soweit: Heute beginnt der erste Tag Ihres Berufes als Arzt/Ärztin. Darauf haben Sie sich lange vorbereitet. Sie sind im Studium intensiv geschult worden. Wie in vielen anderen Berufen gilt, dass der Praxisalltag seine eigenen Regeln hat. Damit der Berufseinstieg als praktizierender Arzt bei der ersten Festanstellung nicht zum Frust-Erlebnis wird, hier einige Tipps zur optimalen Vorbereitung.
Selten kommt das Gesundheitswesen und seine Mitarbeitenden so in den Fokus, wie bei einer Pandemie. Wir applaudieren beispielsweise für Pflegende, von denen wir nur ahnen, welch überdurchschnittliche Leistung diese tagtäglich und über längere Zeit erbringen müssen. Mit unserem Artikel wollen wir hier das Berufsbild Ärztin/Arzt in den Fokus stellen. Nicht zuletzt, um auf den sich abzeichnenden Mangel an qualifizierten Fachpersonen im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen und Menschen für dieses lebenserhaltende Berufsbild zu motivieren.
Insbesondere in Krisenzeiten ist der Wunsch nach Normalität gross. Nie hätten wir gedacht, dass wir uns den oft verpönten grauen Alltag zurückwünschen. Covid-19 ist nicht nur für Erkrankte schlimm, sondern auch für die, die diese Menschen behandeln und begleiten: das Pflegepersonal.