Vorstellungsgespräch - wie mache ich es am besten?

Die erste Hürde ist überwunden und Sie werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Hoffnungen, den neuen Job zu bekommen, sind gross. Wie bereite ich mich auf mein Vorstellungsgespräch vor? Was für knifflige Interviewfragen können auf mich zukommen? Die wichtigsten Tipps hier im Überblick.

Ein Vorstellungsgespräch ist eine einmalige Chance, sich persönlich von der besten Seite zu präsentieren. Manchmal entscheiden «Kleinigkeiten» wie das Bauchgefühl oder eine schnelle Verfügbarkeit.

Man kann nicht alles beeinflussen. Doch diejenigen Punkte, wo dies möglich ist, sollte man als Chance wahrnehmen und nutzen.

Ein Vorstellungsgespräch sollte darum bestmöglich vorbereitet sein. Hier unsere Tipps.

Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

Dank des Internets haben wir die Möglichkeit, uns sehr umfassend über mögliche angehende Arbeitgeber zu informieren. Dies sollten wir nutzen. Wirtschaftsdaten, Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahl, Newsmeldungen, Geschichte, zum Beispiel, geben ein vertieftes Bild eines Unternehmens.

Notieren Sie wichtige Angaben wie den genauen Termin, Namen und Telefonnummer Ihrer Kontaktperson und Ihre Fragen auf einer Liste.

Dieser Überblick verleiht Ihnen innere Ruhe und mehr Sicherheit.

Notieren Sie sich stichwortartige Antworten zu Fragen wie

  • Welches sind Ihre Stärken und Schwächen?
  • Was motiviert Sie?
  • Welche beruflichen Ziele haben Sie?
  • In welchem Umfeld sind Sie aufgewachsen?

Etwas vom Wichtigsten im Vorstellungsgespräch ist Ihre Glaubwürdigkeit. Bleiben Sie möglichst authentisch, denn das hilft Ihnen und Ihrem zukünftigen Arbeitgeber am meisten. Sich zu verstellen und Unwahrheiten zu erzählen haben eher schlechte Zukunftsaussichten.

Berühmte Autoren und Musiker verweisen immer wieder darauf, dass sich Erfolg dann eingestellt habe, als man zu sich und seiner eigenen Persönlichkeit gestanden sei. Darum geht es in einem Vorstellungsgespräch um Sie als Mensch, der wichtige Kompetenzen für diesen Job mitbringt.

Ihre Fragen im Vorstellungsgespräch

  • Welche Tätigkeiten beinhaltet die ausgeschriebene Stelle?
  • Ist es eine neu geschaffene Stelle? Wenn ja, welche Unterstützung erhalten Sie intern?
  • Was herrscht für eine Feedbackkultur? Insbesondere für Beziehungsmenschen ist diese Frage sehr wichtig.
  • Besteht ein Führungskonzept (Bsp. führen mit Zielvorgaben)?
  • Existiert ein Stellenprofil? Sind die Kompetenzen geklärt oder sind Sie auf sich selbst gestellt? Vorsicht vor «Machen-Sie-einfach-mal»-Aussagen.
  • Welche Erwartungen bestehen seitens der Arbeitszeiten?
  • Welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen? (Interesse signalisieren)

Knifflige Interviewfragen

Manchmal werden auch knifflige Fragen gestellt. Diese wirken umso schwieriger, weil wir meist nervös sind und uns selten bewusst Gedanken über solche Fragen machen.

  • Wie würden Sie sich selbst in einem Wort beschreiben?
  • Was unterscheidet diese Stelle von anderen, um die Sie sich beworben haben?
  • Was war der bisher grösster Erfolg Ihrer Karriere?
  • Bei welchem historischen Ereignis wären Sie gerne dabei gewesen?
  • Was tun Sie, wenn Sie morgen 100 Millionen CHF gewinnen?
  • Wann haben Sie das letzte Mal eine Regel missachtet und warum?
  • Was würden Sie als Unternehmer tun, wenn Sie alles Geld der Welt hätten?
  • Was haben Sie letzte Woche gelernt?

Diese Fragen mögen etwas aus der Luft gegriffen wirken, doch sagen die Antworten einiges über Sie aus. Die Frage «Was haben Sie letzte Woche gelernt?» sagt zum Beispiel einiges über Ihre Lernbereitschaft aus. «Was würden Sie tun, wenn Sie morgen 100 Millionen CHF gewinnen?» deckt auf, wo Ihre wahren Interessen liegen. Solche und ähnliche Fragen werden Ihnen auch in einem Coachinggespräch gestellt.

Kann man solche Fragen richtig oder falsch beantworten?

Richtig ist immer das, was Sie ausmacht. Es geht um Ihre Denk- und Sichtweisen.

Deshalb immer, bei aller Vernunft, möglichst ehrlich und authentisch bleiben.

Wertvolle Tipps für das Vorstellungsgespräch

Pauschale Tipps für ein Vorstellungsgespräch gibt es nur wenige. Letztendlich sind Ihr Auftreten und die Fragestellung geprägt von der Branche und ausgeschriebenen Stelle. Insbesondere in handwerklichen Betrieben ist gefragt, ob Sie die Arbeit «sehen» und korrekt umsetzen können. Im Verkauf ist ein gepflegtes Auftreten wichtig und der professionelle Fokus auf Ihr Gegenüber.

Nachstehend einige Punkte, die für alle Branchen gelten.

  1. Setzen Sie sich erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Am Ende warten, bis Ihr Gesprächspartner aufsteht.
  2. Lücken in Ihrem Lebenslauf müssen Sie nachvollziehbar erklären können.
  3. Personaler nutzen die Möglichkeit, sich im Internet über Sie zu informieren. Auch hier gilt, dass Sie begründen können.
  4. Antworten Sie auf geschlossene Fragen nicht nur mit einem «Ja» oder «Nein».
  5. Kritik an früheren Arbeitgebern oder Angestellten ist nicht angebracht oder muss verständlich erklärt werden.

Fazit

Zu wissen, warum Sie etwas gemacht haben und warum Sie diesen Job möchten, sind zwei wichtige Grundsätze, die Sie nachvollziehbar und überzeugend erklären können sollten. Wenn es trotzdem nicht gelingt, darf dies auch sein.

Sollten Sie für die Stellen nicht berücksichtigt werden, denken Sie an die Frage: «Was haben Sie letzte Woche gelernt?» und notieren Sie sich Ihre Learnings. So steigt die Chance, dass es beim nächsten Mal klappt.

Quellen:

16.6.2021, Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon