Oberärztin (w/m/d) (80-100%)

Beruf
Oberärztin / Oberarzt
Anstellung
Festanstellung
Branche
Psychiatrische Institution
Antritt
per sofort oder nach Vereinbarung
Fach
Stationäre Psychotherapie
Publikation
14. März 2023

Luzerner Psychiatrie

Schafmattstrasse 1
CH-4915 St. Urban LU

Oberärztin (w/m/d) 100%

Stationäre Dienste, Akutpsychiatrie, Klinik St. Urban

Ihre Aufgaben

  • Oberärztliche Verantwortung für eine Akutstation
  • Duale Führung mit Stationsleitung
  • Führung und Coaching eines interprofessionellen Teams
  • Mitgestaltung eines modernen, patientenorientierten Behandlungskonzeptes
  • Enge Zusammenarbeit mit den anderen stationären und ambulanten Diensten der lups
  • Supervision unserer Assistenzärzte/innen sowie Mitarbeit bei deren Fort-/ Weiterbildung
  • Projektaufgaben

Ihr Profil

  • Abgeschlossene (oder kurz davor) Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Deutschkenntnisse (mind. C1)
  • Idealerweise Erfahrung und besonderes Interesse im Akutpsychiatrischen Bereich
  • Interesse an Teamarbeit und an der Mitgestaltung der lups

Vorteile

  • Vielseitige, weitgehend selbständige Tätigkeit im interdisziplinären Team
  • Führungsausbildung
  • Fundierte Einarbeitung in das Aufgabenfeld
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gute Arbeitsatmosphäre im Kaderteam
  • Viel Gestaltungsmöglichkeiten

Besonderes

  • Kinderkrippe
  • Tolles Personalrestaurant
  • Naherholungsgebiet

Kontakt

Wünschen Sie detaillierte Informationen zu dieser Stelle? Lay Christian,
Leitender Arzt, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter christian.lay@lups.ch oder T 058 856 59 35

Auskünfte zum Bewerbungsprozess:
Human Resources, T 058 856 63 43 oder hr@lups.ch

Über die Luzerner Psychiatrie AG

Die Luzerner Psychiatrie AG ist mit ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.

In einer akuten Krise, in der eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, kann ein stationärer Aufenthalt Entlastung bringen. Patientinnen und Patienten werden in einer solch schwierigen Phase kompetent unterstützt.