Ärztin/Arzt Fliegerärztliches Institut
Die Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op sucht:
80%-80% / Dübendorf
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Der Mensch und die Maschine – in der Aviatik geht nichts ohne das Andere. Wir suchen Sie als neues Mitglied unseres Ärzteteams mit Flair für die Kombination von Medizin, Psychologie, Physik und hoch komplexer Technik. Wenn Sie Ihre berufliche Entwicklung mit einer Weiterbildung zum/zur akkreditierten Flugmediziner/in (Aeromedical Examiner) bereichern und dies mit Ihrer Leidenschaft für wissenschaftliche Projekte kombinieren möchten, ist dies Ihre Chance!
Das Fliegerärztliche Institut (FAI) ist als eine missionsrelevante Schlüsseleinheit fest in der Schweizer Luftwaffe verankert und als Aeromedical Center nach den Richtlinien der EASA (European Aviation Safety Agency) und der FAA (Federal Aviation Authority) zivil akkreditiert.
Fragen? Hier gibt es Antworten:
Dr. med. Denis Bron, Chef Flugmedizin (Tel. 058 460 25 28),denis.bron@vtg.admin.ch
Dr. med. Andres Kunz, Direktor Fliegerärztliches Institut (Tel. 058 460 25 25)
Dr. med. Gabriela Buck, Stv Chef Flugmedizin (058 460 25 24)
Es erwartet Sie eine erstklassige Infrastruktur, zeitgemässe Entlöhnung und geregelte Arbeitszeiten ohne Nacht- oder Wochenenddienste.
Mehr Informationen zum FAI finden Sie auch auf derWebseite.
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich aufarmee.ch/vorteile.
Referenznummer: JRQ$540-6460
Jetzt bewerben
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
+ mehr
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.
Arbeitsort: Bettlistrasse 16, 8600 Dübendorf
+ alle offene Stellen
Rechtliche Grundlagen
Jetzt bewerben